• Kunst im Ohr

    28. »Kunst im Ohr« mit Künstler, Chirurg und Vater Georg Barinov

    in der aktuellen Folge unseres Podcasts »Kunst im Ohr« trifft Moderatorin Bianca auf einen ganz besonderen Gast: Georg Barinov – geboren in Russland, heute Familienvater von drei Kindern, Unfallchirurg, engagierter Mitgestalter bei Plattform 11 und leidenschaftlicher Künstler in Stuttgart.

    Besonders spannend: Georg nimmt uns mit auf seine ganz persönliche Reise zur Kunst. Er erzählt, wie seine Werke entstehen, welche Geschichten sie tragen – und wie dabei auch Spannungen zwischen Russland und dem Westen eine Rolle spielen. Er verrät uns außerdem, welches Kunstwerk ihn in der Staatsgalerie am tiefsten berührt – und warum es für ihn so viel mit seiner eigenen Geschichte, seinem Blick auf die Welt und seinem künstlerischen Weg zu tun hat.

    27. »Kunst im Ohr« mit Galerist und Fotograf Frederik Laux der Galerie Necktar 127

    In der neuen Folge unseres Podcasts »Kunst im Ohr« nimmt uns Frederik Laux mit in die Welt von Necktar 127 – einer Galerie, die Kunst wild, ehrlich und unperfekt denkt. Kein gewöhnlicher White Cube, sondern ein Ort voller kreativer und aufregender Möglichkeiten.

    Hast du dich mal gefragt, wie sich ein Kunstraum im urbanen Kontext etabliert und was passiert, wenn ein Künstler selbst eine Galerie gründet? Frederik Laux ist Galerist, Fotograf und Mitbegründer von Necktar 127. Er erzählt, wie in Stuttgart ein Ort entsteht, an dem Chaos erlaubt ist und eine eigene Community wächst. Als Autodidakt denkt er außerhalb institutioneller Raster – offen, direkt und leidenschaftlich. Dabei bringt er auf den Punkt, worum es in freier Kulturarbeit geht: Mut, Improvisation und das Vertrauen, dass Kunst ihren Weg findet.

    26. »Kunst im Ohr« mit Kunstvermittlerin und Junger Freundin Lisa-Marie Rauscher

    In der neuen Folge spricht Bianca Walf mit Lisa-Marie Rauscher, Kunstvermittlerin, Mitglied der Jungen Freunde Staatsgalerie und kreative Stimme unseres Formats »Kunstbanausen« – eine Veranstaltung für alle, die neugierig auf Kunst sind. Gemeinsam entdecken die Teilnehmenden in Etappen die Kunstepochen – offen, spielerisch und dialogisch und ganz ohne Vorkenntnisse.

    Lisa-Marie liebt es, Menschen für Kunst zu begeistern – besonders diejenigen, die sich selbst nicht als „Kennerinnen“ sehen. Im Gespräch erzählt sie von ihrem Weg in die Kunstvermittlung, ihrer Leidenschaft, Kunst zugänglich zu machen, und davon, warum Museen heute Orte des Austauschs sein sollten. Wie unterscheiden sich Museumsbesucherinnen? Was macht gute Vermittlung aus? Und wie begeistert man auch Neulinge für alte Meister oder zeitgenössische Kunst?

    25. »Kunst im Ohr« mit Künstlerin Katharina Grosse

    Anlässlich der Ausstellung »Katharina Grosse. The Sprayed Dear« spricht Bianca Walf in dieser Folge mit der international renommierten Künstlerin Katharina Grosse, die für ihre spektakulären, raumgreifenden Farbwelten bekannt ist. In ihrer aktuellen Schau verwandelt sie das Kunstgebäude in einen intensiven Farbraum. Bis Januar 2026 zeigt die Staatsgalerie Stuttgart erstmals umfassend das bislang wenig bekannte plastische und skulpturale Werk Grosses von den Anfängen in den 1980er Jahren bis heute.

    24. »Kunst im Ohr« mit Künstler Matija Mato Pišpek

    In dieser Folge spricht Carolina Hanke mit dem Maler Matija Mato Pišpek. Höre, wie der Arbeitsalltag eines Künstlers aussieht und mit welchen spannenden Themen er sich in seinen Werken auseinandersetzt. Was ist seine Lieblingsfarbe in der Kunst und wie beeinflusst die Farbwahl seine künstlerische Wahrnehmung? Lass dich von Matija Pispek auf eine Reise in die Malerei mitnehmen, wenn er von seinen Werken erzählt, so dass wir uns seine Arbeiten fast bildlich vorstellen können.