In dieser Folge ist Thomas Lempertz, bildender Künstler und einst Solotänzer beim Stuttgarter Ballett, zu Gast. Er erzählt uns von seiner beeindruckenden Karriere und seiner Zeit an der John Cranko Schule. Seine Liebe zum Tanz und die Entwicklung einer selbstbestimmten Ausdrucksweise stehen im Mittelpunkt unseres Gesprächs. Thomas gibt uns tiefe Einblicke in seine künstlerische Arbeit. Die Bedeutung von Disziplin, Druck und Perfektionismus, sowohl im Ballett, als auch in der Kunst sind weitere spannende Themen, die er lebhaft mit uns teilt.
-
Kunst im Ohr
14. »Kunst im Ohr« Dialog mit Antoaneta Ferres
Antoaneta Ferres, Restauratorin, nimmt uns mit in die faszinierende Arbeit der – wie sie sagt – »Ärzte für Kunst«. Frau Ferres erzählt von ihrem vielfältigen Beruf, der ein Höchstmaß an Fachwissen in Bezug auf Materialien, künstlerischen Techniken und wissenschaftlichen Untersuchungsmethoden verlangt. Erfahre mehr darüber wie man Restauratorin wird, wie der Berufsalltag aussieht und wie es sich anfühlt so nah an einem Kunstwerk zu arbeiten.
13. »Kunst im Ohr« Dialog mit Dr. Susanne Grötz
Diesen Monat ist die Autorin, Ausstellungskuratorin und Reiseleitern Dr. Susanne Grötz bei uns zu Gast. Susanne Grötz beschäftigt sich seit vielen Jahren mit dem Werk der Künstlerin Erdmut Bramke und zeichnet uns in dieser Episode gewissermaßen ein Porträt dieser Künstlerin.
Enormer Farbreichtum, vibrierende Netzstrukturen, vielschichtige Collagen: Die Bilder Erdmut Bramkes sind meditativ, fließend, der Blick verliert sich in ihrer Tiefe. Bramke, die 1940 in Kiel geboren wurde und in Stuttgart lebte, ist eng mit den Freunden der Staatsgalerie verbunden: Kurz vor ihrem Tod 2002 vermachte sie dem Verein ihren künstlerischen Nachlass und ihr Atelier in der Stuttgarter Reitzensteinstrasse.
12. »Kunst im Ohr« Dialog mit Dr. Bertram Kaschek
Gemeinsam hinter die Kulissen der Kunst- und Kulturszene blicken – das tun wir in unserem Podcast »Kunst im Ohr«. In dieser Folge ist Dr. Bertram Kaschek zu Gast. Der Kurator der Staatsgalerie gewährt uns besondere Einblicke in seine Arbeit im Museum. Sein Schwerpunkt liegt auf deutscher und niederländischer Kunst vor 1800 auf Papier und auf dem Medium Fotografie, zudem lehrt er an der Universität Stuttgart.
Was macht ein Kurator überhaupt? Was sollte eine Ausstellung vermitteln? Wie wirken Bilder am besten? Bertram Kaschek verrät uns, was zu seinem Arbeitsalltag gehört und welche Prozesse Teil der Ausstellungskonzeption sind.
11. »Kunst im Ohr« Dialog mit Tim Bengel
In dieser Folge ist Tim Bengel zu Gast – Künstler, Autodidakt, Kunstsammler, Influencer, Kurator und Krautkopf. Bekannt geworden ist er durch seine großformatigen Kunstwerke, die er mit einer aufwendigen Sandcollagetechnik herstellt. Die Videos seiner Werke erreichten bereits über 500 Millionen Menschen in den sozialen Medien. Tim Bengel möchte in seiner Kunst »den Zeitgeist einfrieren« und erzählt uns von seiner Avocado-Bagel-Skulptur aus massivem Gold… einem Symbol für die Millenials? Höre rein und erfahre wie er seinen Weg zur Kunst gefunden hat.