Wir sind zurück mit unserem Podcast »Kunst im Ohr«, dem monatlichen Dialog mit verschiedenen Gästen aus der Kunst- und Kulturszene.
Unsere neue Moderatorin heisst Carolina Hanke. Carolina liebt Kunst und besonders glücklich machen sie Geschichten – kleine und große, alltägliche und besondere. Also, los gehts!
In der ersten Folge spricht Carolina mit der Künstlerin Danielle Zimmermann. Wir erfahren unter anderem, wie Danielle in ihren Arbeiten vorgeht, wo sie sich in Stuttgart kreative Inspiration holt und mit welchem Blick man als Künstlerin durch ein Museum geht. Wir reisen gemeinsam mit den beiden gedanklich von New York nach Paris und von Stuttgart Ost nach Stuttgart West – überall auf der Suche nach Kunst! Zum Schluss verrät uns Danielle auch ihre Lieblingswerke in der Staatsgalerie.
In unserem Podcast »Kunst im Ohr« sprechen wir mit verschiedenen Gästen aus der Kunst- und Kulturbranche darüber was sie in diesen Zeiten bewegt. In Folge zwei dreht sich alles um das Thema Architektur und Museumsbau: Wie baut man für die Kunst?
Diesmal ist Junger Freund und Kunsthistoriker Alexandre Goffin im Gespräch mit der Architektin Ruth Schagemann, die für die Architektenkammer Baden-Württemberg im Bereich nationale und internationale Berufspolitik tätig ist. Seit 2015 ist Ruth Schagemann im Vorstand des Architects‘ Council of Europe und repräsentiert 600.000 deutsche und europäische Architekt:innen in Brüssel.
Alexandre spricht mit Ruth Schagemann über die Geschichte, Gegenwart und Zukunft des Museumsbaus. Wir gehen den Fragen nach: Wie baut man eigentlich für Kunst? Wie hat sich die Museumsarchitektur von der Schatzkammer hin zu einem sozialen Treffpunkt entwickelt? Und wie kann der Museumsbau den Ansprüchen und Erwartungen unserer heutigen Zeit gerecht werden?
In unserem Podcast »Kunst im Ohr« sprechen wir mit verschiedenen Gästen aus der Kunst- und Kulturbranche darüber was sie in diesen Zeiten bewegt. In Folge zwei dreht sich alles um das Thema Architektur und Museumsbau: Wie baut man für die Kunst?
Diesmal ist Junger Freund und Kunsthistoriker Alexandre Goffin im Gespräch mit der Architektin Ruth Schagemann, die für die Architektenkammer Baden-Württemberg im Bereich nationale und internationale Berufspolitik tätig ist. Seit 2015 ist Ruth Schagemann im Vorstand des Architects‘ Council of Europe und repräsentiert 600.000 deutsche und europäische Architekt:innen in Brüssel.
Alexandre spricht mit Ruth Schagemann über die Geschichte, Gegenwart und Zukunft des Museumsbaus. Wir gehen den Fragen nach: Wie baut man eigentlich für Kunst? Wie hat sich die Museumsarchitektur von der Schatzkammer hin zu einem sozialen Treffpunkt entwickelt? Und wie kann der Museumsbau den Ansprüchen und Erwartungen unserer heutigen Zeit gerecht werden?
Wir haben unseren Podcast »Kunst im Ohr« weiterentwickelt hin zu einem Dialog-Format. Dieser soll die Vielfalt der Meinungen und Konzepte in der Kunst- und Kulturbranche widerspiegeln. In Zeiten des Umbruchs, der Pandemie, und der Digitalisierung stehen viele Kultureinrichtungen vor neuen Herausforderungen. Wir reden mit verschiedenen Gästen aus der Kulturbranche darüber was sie in diesen Zeiten bewegt.
Junger Freund und Kunsthistoriker Alexandre Goffin spricht in dieser Folge mit unserem ersten Gast Chris Greiffenbach aus Dortmund, ehemaliger Tänzer, Choreograph und Experte für kulturelle Jugendarbeit. Im Gespräch diskutieren die beiden über das verstaubte Image mancher Museen und fragen sich: Wie verändert sich Kultur und wie vermarktet man Kultur an junge Menschen? Chris wirft dabei einen Blick als Außenstehender auf die Museumslandschaft und spricht über kulturelle Jugendarbeit zwischen Tanz und Skaten, Musik und Rap, und wieso Kultur besonders für junge Menschen wichtig ist.
In dieser Folge dreht sich alles um die amerikanische Kunstsammlerin, Verlegerin und Schriftstellerin Gertrude Stein (1874-1946). Gertrude Stein zählt, neben Virginia Woolf, zu den wichtigsten Vertreterinnen der klassischen literarischen Moderne. Als Kunstsammlerin in Paris erwarb sie viele Bilder der damals noch unbekannten Künstler Cézanne, Monet, Renoir und Gauguin.